PFC-frei
Nachhaltigkeitssiegel
Zur Übersicht- 1 % for the planet
- B Corp
- Bio-Baumwolle
- Bio-Leder
- bluesign®
- BPA-frei
- Crystal Down
- Down Codex
- Down Cycle
- Fair Labor Association
- Fair Wear Foundation
- Fairtrade
- Fjällräven Daunenversprechen
- GOTS
- Green Shape
- Hanf, Leinen
- Klimaneutral
- Made in Europe
- Made in Germany
- Modal, Tencel, Lyocell
- Mulesing-frei
- Naturtextil
- Open Factory
- PFC-frei
- Recycling
- Responsible Down Standard
- terracare®
- Umweltfreundliches Färben
- Vegan
- Wiederbesohlbar
- ZQ Merino
PFC steht für per- und polyfluorierte Chemikalien (auch Fluorcarbone genannt), eine Gruppe mit ca. 800 Stoffverbindungen, die aus unterschiedlich langen Kohlenstoffketten plus Fluor bestehen. Zu den bekanntesten PFC gehören Perfluoroktansulfonsäure (PFOS) und Perfluoroktansäure (PFOA). PFC zeichnen sich durch wasser-, fett-, und schmutzabweisende Eigenschaften aus, weshalb sie auch bei Outdoorbekleidung und -ausrüstung eingesetzt werden. Hier dienen sie zur Herstellung von wasserdichten Membranen sowie von dauerhaften Oberflächen-Imprägnierungen, die Wasser und Schmutz abperlen lassen. PFC werden unter anderem in wind- und wasserdichter sowie atmungsaktiver Funktionsbekleidung, in Bergschuhen, Schlafsäcken und Zelten verarbeitet.
PFC sind menschlichen Ursprungs, das heißt sie kommen nicht natürlich vor. Sie sind kaum oder gar nicht biologisch abbaubar, weshalb sie für eine sehr lange Zeit in der Umwelt verbleiben, weltweit verteilt werden und sich in Organismen anreichern. PFC können mittlerweile fast überall nachgewiesen werden: in Gewässern, im Trinkwasser, in der Luft, entlang der Nahrungskette sowie in Blut und Muttermilch von Menschen. Einige PFC können das Grund- und Trinkwasser verunreinigen, andere können das Hormonsystem verändern, das Fortpflanzungssystem und Embryos im Mutterleib schädigen oder Krebs auslösen. Bei PFC-haltigen Outdoor-Produkten besteht nach bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnissen kein direktes gesundheitliches Risiko. Das große Problem sind hier der Produktionsprozess, das Waschen von Funktionsbekleidung sowie die Entsorgung von Outdoorprodukten.
PFC-freie Alternativen
Mittlerweile gibt es viele PFC-freie Membranen und Imprägnierungen, die bezüglich atmungsaktiven, winddichten, wasserdichten oder wasserabweisenden Eigenschaften genauso effizient sind wie entsprechende PFC-haltige Produkte. Somit sollte im Bereich der klassischen Outdoorbekleidung und -ausrüstung die vollständige Umstellung auf umwelt- und gesundheitsschonende Materialien in naher Zukunft möglich sein.
Lediglich in Hinsicht auf schmutz- und fett-/ölabweisende Eigenschaften sind PFC-haltige Produkte den PFC-freien noch überlegen. Allerdings spielt diese Eigenschaft im Bereich der Outdoorbekleidung und -ausrüstung kaum eine Rolle.
Folgende Beispiele sind Alternativen zu PFC und sind nachweislich ungefährlich für Mensch und Umwelt:
Bionic-Finish Eco
Bionic-Finish Eco ist eine wasserabweisende Behandlung und beruht auf einer nachhaltigen Technologie zur Hydrophobierung. Sie basiert auf hochverzweigten Polymeren mit einer hohen Dichte an hydrophoben (wasserabweisenden) Elementen. Diese hydrophobe Verbindung ist völlig fluorfrei und dabei hoch effizient: Sie weist Wasser und wässrige Schmutzsubstanzen sehr gut ab und ist waschbeständig. Zudem behindert Biofinish Eco nicht die Atmungsaktivität und ist abriebfest.
Ceplex
Ceplex besteht aus Polyurethan und ist somit zu 100 % PFC-frei. Die hochwertige Membran von VAUDE ist dauerhaft wasserdicht, atmungsaktiv und winddicht. Außerdem ist sie direkt mit dem Gewebe verbunden, woraus eine höhere Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit resultiert. Weitere vorteilhafte Eigenschaften sind eine hohe Abriebfestigkeit sowie eine einfache Pflege.
Eco-Finish
Eco Finish ist eine dauerhaft wasserabweisende DWR-Ausrüstung von VAUDE, die umweltfreundlich ohne PFC hergestellt wird und aus wieder abbaubaren Inhaltsstoffen besteht.
Dermizax™
Die Dermizax™ Membran wird aus Polyurethan hergestellt, so dass hier keine gesundheits- und umweltschädlichen Abfallprodukte entstehen. Außerdem lässt sich das Material zu 100 % recyceln.
Dermizax™ ist ein hydrophiles Material, das sich bewegende Moleküle anstelle von Microporen nutzt. Die Polymer-Moleküle bewegen sich bei hohen Temperaturen und hoher Bewegungsintensität schneller, so dass Feuchtigkeit schneller abtransportiert wird. Bei kalten Temperaturen bewegen sich die Moleküle langsamer, so wird einer Auskühlung vorgebeugt. Die Dermizax™ Membran ist höchst atmungsaktiv und so für intensivste Aktivitäten geeignet. Außerdem weist sie eine hohe Wind- und Wasserdichtigkeit auf.
PTFE-freie Membranen
PFC wird auch als Hilfsmittel zur Herstellung von Polytetrafluorethylen (PTFE)-Membranen benötigt, die somit ebenfalls Umwelt und Gesundheit gefährden. Viele Hersteller haben sich daher mittlerweile für die Verarbeitung PTFE-freier Membranen entschieden.
PFC-frei-Produkte
Nach- haltigkeits- label
- 1 % for the planet
- B Corp
- Bio-Baumwolle
- Bio-Leder
- bluesign®
- BPA-frei
- Crystal Down
- Down Codex
- Down Cycle
- Fair Labor Association
- Fair Wear Foundation
- Fairtrade
- Fjällräven Daunenversprechen
- GOTS
- Green Shape
- Hanf, Leinen
- Klimaneutral
- Made in Europe
- Made in Germany
- Modal, Tencel, Lyocell
- Mulesing-frei
- Naturtextil
- Open Factory
- PFC-frei
- Recycling
- Responsible Down Standard
- terracare®
- Umweltfreundliches Färben
- Vegan
- Wiederbesohlbar
- ZQ Merino