Kauf auf
Rechnung
Versand innerhalb
Deutschlands gratis ab 35€
  • Merkzettel Merkzettel
    0
  • Warenkorb Warenkorb
    0 0,00

Gürteltaschen, Geldgürtel

Geldgürtel

Plötzlich ohne Geld und Papiere in einem fremden Land zu stehen, ist wohl der Albtraum eines jeden Reisenden. Auch wenn heutzutage so gut wie überall auf der Welt ein solcher Verlust irgendwie zu regeln ist, bedeutet das immer Stress! Ein Diebstahl kostet nicht nur das verlorene Gut, sondern auch Zeit und Nerven. Es folgt immer eine Menge Rennerei, wenn Ausweispapiere und Bankkarten weg sind. Dann doch besser daran denken vorzubeugen, so gut es geht! Urlaub soll schließlich Erholung und Entspannung bedeuten und da möchte man sich möglichst wenig Gedanken um sein Hab und Gut machen.

Kaufberatung weiterlesen
Hersteller
Farbe
Preis in €
-
Gewicht in g
-
Nachhaltigkeit

Kaufberatung Gürteltaschen, Geldgürtel

Wann und wo ist ein Geldgürtel oder eine „Undercover-Gürteltasche“ sinnvoll?

Es heißt, man sollte immer so wenig Bargeld wie möglich dabei haben und Wertgegenstände im Hotelsafe aufbewahren. Auf der Anreise allerdings hast Du alles Mögliche direkt bei Dir und daher macht es hier für die Sicherheit besonders Sinn einige Vorkehrungen zu treffen.

Dichtes Gedränge ist Taschendieben am liebsten, denn da fallen sie am wenigsten auf und ihre Opfer sind abgelenkt vom ganzen Trubel. Somit ist bei Städtereisen an Sehenswürdigkeiten oder auf dem gut besuchten Bazar besondere Vorsicht geboten. Auch beim Ein- und Aussteigen in öffentlichen Verkehrsmitteln schlagen Diebe gerne zu, da die Reisenden sich hier eher auf ihr Umfeld, als auf ihre persönlichen Dinge konzentrieren. Deine Geldbörse ist den Taschendieben dabei die liebste Beute.

Während man auch in solchem Trubel ruhig ein paar Euro für Souvenirs oder einen Kaffee in der Tasche hat, kannst Du einige Scheine zur Sicherheit in einen Reise-Geldgürtel packen. Alles was größer ist als ein Geldschein, findet besser in einer flachen Bauchtasche Platz. Darin können bei Bedarf wichtige Dokumente wie zum Beispiel Ausweispapiere oder Flugscheine unter der Bekleidung transportiert werden.

Wie funktionieren ein Geldgürtel oder eine flache Hüfttasche?

Der Geldgürtel, oft auch Tresorgürtel genannt, fungiert wie ein klassischer Gürtel und ist wohl der eleganteste Diebstahlschutz. Als Versteck für Geldscheine befindet sich auf der Innenseite ein Reißverschluss-Fach. Man kann grob sagen, dass etwa drei Lagen gefaltete Scheine im Geldgürtel Platz finden. Da der Geldgürtel nicht als solcher zu erkennen ist, während Du ihn an der Hose trägst, ist Bargeld hier sicher vor Langfingern untergebracht. Wenn Du unterwegs auf Reisen einige Scheine daraus benötigst, solltest Du aber daran denken diese unauffällig (zum Beispiel auf der Toilette) dem Gürtel zu entnehmen.

Geldgürtel sind überwiegend aus robustem Gurtband oder aus Leder gemacht. Auch das Material der Schnalle variiert je nach Modell und ist meist aus Kunststoff oder aus Metall. Während die Metall-Varianten edler aussehen, haben Gürtel mit Kunststoffschnalle den Vorteil, dass man sie bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen nicht abnehmen muss.

Ebenfalls ein praktisches Geheimfach sind flache Bauchtaschen, in denen Du Geld, Kreditkarte und Reise-Dokumente unterwegs sicher transportieren kannst. Sie sind besonders leicht und aus weichem Material (oft sogar Seide) gemacht und lassen sich unter der Kleidung direkt auf der Haut tragen. Es gibt sie in Form von Hüfttaschen mit einstellbarem Bauchgurt, als Beintasche oder auch als kleinere Version, die am BH getragen werden kann.

Weitere Tipps für Ihre Wertsachen und Dokumente

Um Deine EC-Karte nicht nur vor Diebstahl, sondern auch vor elektronischem Datenklau zu schützen, kannst Du zusätzlich einen RFID Schutz nutzen. Praktisch sind hier kleine Hüllen mit RFID Blocker in die Du Deine Kreditkarte stecken kannst, bevor Du sie in Deiner Gürteltasche verstaust. So können Deine Daten nicht unbemerkt per Lesegerät ausgespäht werden.

Vor der Reise macht es Sinn, alles aus Deiner Geldbörse zu entnehmen, was Du unterwegs nicht brauchst. Zum Beispiel Bonuskarten, BahnCard oder eventuell sogar Deinen Führerschein, wenn Du im Urlaub keinen Mietwagen brauchst. Im Falle eines Verlustes brauchst Du Dich um diese Papiere schon mal nicht zu kümmern.

Für alle Fälle solltest Du eine Kopie Deiner Ausweispapiere und wichtigen Reisedokumente im Gepäck haben. Oder mit dem Smartphone abfotografieren und eventuell in eine Cloud hochladen, oder sich selbst per E-Mail schicken – so kommt man auch ran, wenn selbst Handy oder Tasche weg sind.

Als zusätzlichen Schutz solltest Du DeinGeld nicht an nur einem Ort aufbewahren, sondern an mehreren Stellen verteilen – so ist im Falle eines Falles nicht gleich alles weg.

Eine hundertprozentige Sicherheit vor Diebstahl gibt es wohl nicht - doch wie Du siehst, kann man es Langfingern besonders schwer machen und einige Sicherheitsvorkehrungen treffen.

Unterwegs der Outdoor-Shop