Thermoskanne
Outdoor-Thermoskanne
Heißen Tee genießen oder lieber Fruchtsaft eisgekühlt? Ganz egal, was Du in die Outdoor-Thermoskanne füllst, sie hält Dein Lieblingsgetränk über Stunden warm oder kühl. Perfekt für Deine Outdoor-Aktivitäten oder einen langen Tag im Büro.
Kaufberatung weiterlesenFarben
Größe
- 350ml
- 450ml
- 750ml
- 1,0 Liter
Farben
Größe
- 350-500ml
- 700ml
Kaufberatung Thermoskanne
Getränke aus der Outdoor-Thermoskanne warm genießen
Im Winter ist ein warmes Getränk aus einer großen oder kleinen Thermoskanne Gold wert: Es wärmt den Körper von innen, erweckt starre Glieder wieder zum Leben und Du kannst Deinen Freizeitspaß trotz Kälte voll auskosten. Viele Thermosflaschen bieten gleich den passenden, hitzebeständigen Trinkbecher dazu. Denn je heißer das Getränk in die Kanne kommt, desto länger kannst Du Dich über Dein Warmgetränk freuen. Damit Du dann jedoch zum schnellen Trinkgenuss kommst, kann sich die Flüssigkeit in einem offenen Becher innerhalb kurzer Zeit auf Trinktemperatur abkühlen. Der Becher wird als zusätzliche Abdeckung wieder über den Verschluss geschraubt und Kaffee, Tee oder Punsch bleiben weiterhin warm.
Ob Du nun zur Skitour aufbrichst, auf Reisen gehst oder mit Freunden einen gemütlichen Plausch mit Glühwein abhältst – im Herbst und Winter sind Deine warmen Getränke in der Thermoskanne aus Edelstahl am besten aufgehoben.
Auch der Erfrischungskick kommt aus der Thermoskanne
Beim Wandern, Radeln oder Baden bevorzugen die meisten an heißen Sommertagen einen erfrischenden Drink. Und der sollte ebenso in die Outdoor-Thermosflasche, denn der Isoliereffekt gilt natürlich auch umgekehrt und hält kalte Getränke über viele Stunden kühl. In der Glas- oder Plastikflasche erwärmen sich Mineralwasser, Sport- oder Fruchtgetränke innerhalb kurzer Zeit in der Sonne und verlieren an Geschmack und Erfrischung. Kommt gekühlter Eistee, eiskaltes Wasser oder Apfelsaft in eine kleine Thermoskanne, kannst Du den ganzen Tag über einen Erfrischungsschluck nehmen.
Frisch gebrühter Kaffee aus der Thermosflasche für unterwegs
Herrlich, wenn der Kaffee noch warm bis heiß aus der Outdoor-Thermoskanne kommt, aber gegen einen frischgebrühten Kaffee kommt er trotzdem nicht an? Für Outdoor-Liebhaber, die den vollen Kaffeegenuss nicht missen möchten, gibt es die Kaffeemaschine für unterwegs – integriert in eine kleine Thermoskanne. Ganz simpel wird dafür im äußeren Topf auf dem Kocher Wasser erhitzt. Das Kaffeepulver kommt aus dem Inneren des Schraubverschlusses. Dann heißt es nur noch Sieb einsetzen, dieses nach unten drücken und Kaffee schlürfen.
Wie ist die Isolierflasche aufgebaut?
Hochwertige Isolierflaschen können Flüssigkeiten mindestens sechs bis acht Stunden warm oder kühl halten. Aber was macht eine gute Thermosflasche aus?
- Doppelwandiger Aufbau: Die Isolierflasche besteht aus einem Außen- und Innengefäß. Dazwischen entsteht ein Vakuum. Und genau dieses Vakuum sorgt für den Isolier-Effekt. Denn da, wo keine Luft ist, kann auch keine Wärme nach außen abgeleitet werden.
- Bruchfestes Material: Suchst Du eine robuste Isolierkanne für den Outdoor-Einsatz, dann ist die bruchsichere Edelstahl-Thermoskanne die ideale Wahl. Zusätzlich zur bruchfesten Material-Qualität reflektiert Edelstahl außerdem die Wärmestrahlung im Inneren, wodurch eine noch bessere Isolierfähigkeit gegeben ist. Im höheren Preissegment werden auch Flaschen aus Titan angeboten, die mit einem niedrigeren Eigengewicht bei ebenso guter Isolationswirkung punkten können.
- Hochwertiger Verschluss: Neben dem doppelwandigen Aufbau ist ein dichter Verschluss der entscheidende Faktor für die hohe Isolierfähigkeit der Isolierkanne. Bei vielen Outdoor-Thermoskannen garantieren Kunststoff-Schraubverschlüsse besten Auslaufschutz. Diese gibt es mit praktischem Druckknopf oder als festen Verschluss. Der Vorteil von Druckverschlüssen: Mit einem Klick öffnet sich der Verschluss und die Flüssigkeit kann bequem eingeschenkt werden. Der Wärmeverlust dabei ist minimal. Bei sehr häufigem Gebrauch kann ein Druckknopf allerdings zur Schwachstelle bei der Auslaufsicherheit werden. Isolierflaschen-Verschlüsse gibt es aber fast immer als Ersatzteil zu kaufen oder sie sind bereits in der Lieferung enthalten. Mit einem festen Schraubverschluss ist absolute Dichtigkeit garantiert. Allerdings kühlt ein Heißgetränk in der Isolierkanne schneller aus, je öfter der Verschluss abgenommen wird.
- Griffigkeit: Thermosflaschen mit einer leicht angerauten Oberfläche versprechen eine optimale Griffigkeit und sind auch mit Handschuhen gut zu fassen.
- BPA-frei: Der Weichmacher Bisphenol A (BPA) ist oft in Trink- und Lebensmittelbehältern aus Kunststoff oder mit Kunststoff-Anteilen enthalten. Er kann das hormonelle Gleichgewicht stören und der Gesundheit schaden. Hochwertige Isolierkannen sind daher in der Regel alle BPA-frei.
Welche Isolierflasche passt zu meinem Vorhaben?
Eine Isolierflasche aus Edelstahl hat nicht nur einen praktischen Effekt, indem sie Flüssigkeiten perfekt temperiert hält. Sie gilt zudem als umweltfreundlich, trägt zur Müllvermeidung bei und ist auf längere Sicht gesehen günstiger, als wenn Du Dich jedes Mal mit einem neuem Wasserflaschenvorrat eindecken musst.
Damit Du die richtige große oder kleine Thermoskanne für Deine Outdoor-Erlebnisse wählst, solltest Du auf weitere Merkmale achten.
Volumen der Isolierkanne
Die meisten Isolierkannen fassen ein Volumen zwischen 500 ml bis 1 Liter. Für das heiße Getränk oder Erfrischungsgetränk bei kürzeren Touren sind auch kleine Thermosflaschen beliebt. Suchst Du als Alternative zum Coffe-to-go-Becher nach isolierenden Bechern für die Tasse Kaffee oder den Erkältungstee, sind Thermo-Kaffeebecher mit praktischer Trinköffnung ideal. Sie bieten ein Volumen zwischen 350 ml bis 500 ml. Für große Vorhaben oder zum Ausschenken an Familie und Freunde gibt es außerdem Isolierkannen mit einem größeren Volumen von bis zu 2 Litern.
Verschiedene Größen und Designs der Thermoskanne
Hast Du Dich für das passende Volumen entschieden, gibt es immer noch Unterschiede in Größe und Gewicht. Leichtgewichtige Thermosflaschen sind optimal beim mehrtägigen Trekking und sehr aktiven Sportarten. Ist der stabile Stand eine wichtige Voraussetzung, sollte die Thermoskanne einen möglichst großen Durchmesser und einen flachen Boden haben. Schmalere Isolierflaschen passen hingegen leichter in den Rucksack.
Einfache Reinigung der Isolierkanne
Nach Gebrauch solltest Du die Outdoor-Thermosflasche reinigen. Mit Bürste und Spülmittel bekommst Du das Innere der Isolierkanne wieder sauber. Hier gilt: Je größer die Öffnung der isolierenden Trinkflasche, desto simpler die Reinigung. Kannen aus Edelstahl dürfen meist ganz bequem in den Geschirrspüler. Lässt sich der Verschluss auseinanderbauen, kann dies das Saubermachen enorm erleichtern. Ist die Isolierkanne sehr stark verschmutzt, können spezielle Tabs oder Backpulver helfen, um Verschmutzungsreste effektiv zu entfernen.
Tipps für lange isolierte Getränke
Mit einem einfachen Mittel kannst Du Deine Getränke noch länger warm oder kühl halten: Isolierflasche mit eiskaltem oder heißem Wasser befüllen, kurze Zeit warten, Wasser auskippen und dann erst das Getränk einfüllen. Bevor der Deckel auf die Thermosflasche kommt, solltest Du bei Heißgetränken noch rund eine Minute warten, da ansonsten ein Überdruck entstehen kann.
Ob Deine Thermoskanne aus Edelstahl für kohlensäurehaltige Getränke geeignet ist, liest Du am besten in der Hersteller-Beschreibung.
350 ml für die kleine Outdoor-Wanderung oder die Liter-Kanne für das belebende Heißgetränk an frostigen Tagen? Bei uns findest Du hochwertige Vakuum-Flaschen in verschiedenen Farben und bruchfeste Edelstahl-Thermosflaschen für Dein nächstes Sport- oder Camping-Abenteuer.