Kauf auf
Rechnung
  • Merkzettel Merkzettel
    0
  • Warenkorb Warenkorb
    0 0,00
Soto
„Meister der blauen Flamme“
Japan im Jahr 1978. Hier sanken die Temperaturen im Winter auf bis zu -40 Grad und die meisten Brenner brauchten zu dieser Zeit bis zu drei Minuten zum Vorheizen. Aber nicht mit Hajime Yamamoto: Der Gründer stellte ein Team aus den besten kreativen und technisch innovativen Köpfen zusammen. Heraus kam ein Brenner, der lediglich Sekunden zum Vorheizen benötigt – der Shinfuji-Brenner. In Japan wurde das Team unter dem Namen „Meister der blauen Flamme“ bekannt. Doch damit nicht genug: Nachdem der Brenner vor allem in der Unkrautbekämpfung immer größere Erfolge feierte, wollten Yamamoto und sein Ingenieurteam, fast zehn Jahre später, „die blaue Flamme“ auch dem Heim- und Outdoorbereich zugänglich machen. Das Resultat war die Pocket Torch, ein kleines Feuerzeug mit einer Flamme, die selbst starkem Wind standhält.

SOTO Outdoors ist geboren
Das Team erkannte das Potenzial des kleinen Brenners und gründete die Firma SOTO Outdoors. SOTO bedeutet auf Japanisch so viel wie ‘Draußen’. Im Jahr 2010 wurde die Marke auf dem Weltmarkt eingeführt und gleich in den ersten Jahren erhielt SOTO mehrere Auszeichnungen für ihre technischen Innovationen. Neben ihren fortschrittlichen Outdoor-Kochern ist SOTO mittlerweile auch in den Bereichen Geschirr und Zubehör erfolgreich aktiv.
Geschlecht
Kategorie
Preis in €
-
Nachhaltigkeit

Soto WindMaster

Unser Top Artikel

Leichter Camping-Kocher ideal auch bei windigem Wetter

Windiges Wetter ist für den WindMaster gar kein Problem. Der Kocher ist so konstruiert, dass der Topf nah an der Flamme sitzt - das ist effizienter, sodass der Inhalt viel schneller erhitzt. Zusätzlich fungiert das spezielle Design des Brennerkopfes als eine Art eingebauter Windschutz. So kannst Du Dir selbst an der stürmischen Küste problemlos Dein Abendessen zubereiten. WindMasters Highlight: Dank des innovativen Micro Regulator Systems bleibt die Leistung des Kochers selbst bei fast leerer Kartusche sowie Minustemperaturen konstant hoch. Denn das spezielle Gasleitungs-System gleicht den Druckabfall bei Reduzierung der Gasmenge sowie niedrigen Temperaturen
  1. zum Artikel
Unterwegs der Outdoor-Shop