Kauf auf
Rechnung
  • Merkzettel Merkzettel
    0
  • Warenkorb Warenkorb
    0 0,00
November 2007

Thermounterwäsche von Woolpower

Thermounterwäsche aus Merinowolle nahtlos verarbeitet
Thermounterwäsche von Woolpower
Woolpower Thermounterwäsche - November 2007       alle Artikel von Woolpower

Übersicht aller Artikel der Kategorie Unterwäsche

   
  • Nahtlose, rundgestrickte Ärmeln, Beine und Rumpfstück für optimalen Komfort.
  • Elastisches, anschmiegsames Frotteegewebe mit unvergleichlichen Isoliereigenschaften.
  • Nahtlose Pulswärmer und Bünde mit Einlagen aus Elastan für hohe Elastizität.
  • Verlängerter Rücken mit Trikotband verhindert Hochgleiten des Pullis bei Bewegung.
  • Waschbar bei 60°C aufgrund der Superwash-Behandlung der Wolle. Geeignet für Waschmaschinen und Trockner
  • Material: 60% Merinowolle, 25% Polyester, 15% Polyamid
Woolpower 200g / m² ist eine Serie von geruchsarmen Kleidungsstücken, die direkt am Körper getragen werden. Aufgrund des Aufbaus und Materials besitzt Woolpower 200g / m² ein einzigartiges Wärmevermögen: Das Material sorgt für Trockenheit direkt am Körper und wärmt auch, wenn es feucht wird. Im Gegensatz zu synthetischen Fasern ist die verwendete Merinowolle in der Lage, üble Gerüche beim Schwitzen zu neutralisieren.

Funktionsunterhemd mit Polokragen

 
Funktionsunterhose

Funktionsunterhemd mit Polokragen aus Merinowolle

 
Unterziehhose aus Merinowolle
89,95 Euro
Woolpower Unterhemd Polo 200 g
63,95 Euro
Woolpower Unterziehhose 200 g
Die frotteegestrickte, weiche Innenseite aus feiner Merinowolle wird verstärkt durch Polyamid, um die Strapazierfähigkeit zu erhöhen. Konisch gestrickte Beine, Ärmel und Rumpfstück ohne Nähte für höchsten Komfort.

Obwohl die Kunstfasern für Feuchtigkeitstransport sorgen, steht bei dieser Wäsche die Isolation aufgrund der luftigen Frotteeschlaufen (Luft als Wärmeisolator) und des hohen Wollanteils deutlich im Vordergrund. Die Produkte können bei 60°C in der Maschine gewaschen werden.

Woolpower, so heißt das Material, das die Ullfrotté AB aus Östersund zusammen mit der schwedischen Armee, Forschern, Ärzten und Überlebensexperten zu Beginn der 70er Jahre entwickelt hat. Durch die Zusammensetzung aus feiner Merinowolle, Polyamid/Polyester und Luft. versuchen die Schweden die Vorteile dreier Materialien zu vereinen. Die Unterwäsche trägt sich äußerst angenehm auf der Haut und ist vor allem für Leute, die leicht frieren eine feine Sache.

Auch bei wechselnden Belastungen ist Woolpower bestens geeignet, da aufgrund seines chemischen Aufbaus Wolle in der Lage ist, Substanzen, die vom Körper abgegeben werden und üblen Geruch verursachen, zu neutralisieren.

Zirkulation

Ein Frotteegewebe aus Wolle enthält bis zu 80 % Luft, die von den gekräuselten Fasern gebunden wird. Die Luft bildet eine Dämmschicht auf der Haut und verhindert die Ableitung von Wärme. Die in den zahlreichen Schlaufen des Frotteegewebes vorhandene Luft liefert einen zusätzlichen Wärmeeffekt.

Reißfestigkeit und Formbeständigkeit werden regelmäßig getestet. Diesbezüglich zeigt Woolpower durchgehend hohe Werte im Vergleich zu ähnlichen Produkten. Die Strapazierfähigkeit beruht auf der Verarbeitung der Kleidungsstücke durch Formstricke ohne Nähte und der Mischung des Gewebes aus Synthetik- und Wollfasern.

Wollfaser vergrößert

Wenn die Wollfasern dünn genug sind, krümmen sie sich beim Kontakt mit der Haut und reizen nicht die Nervenenden der Haut.

Ullfrotté Original verwendet deshalb feine Merinowolle mit einer Wollfaserdicke von 22 Mikron. Die Komfortgrenze für hautnahe Kleidungsstücke liegt bei 28 Mikron. Feinere Fasern erhöhen den Komfort.

Da die Wolle bereits in der Spinnerei gegen Einlaufen behandelt wird, lassen sich die Kleidungsstücke bei 60°C waschen, ohne einzulaufen oder ihre Isolationsfähigkeit zu verlieren.
Die Ulffrotté AB wurde
1969 in Östersund
gegründet, um
Strumpfhosen aus Nylon
zu produzieren. Zu Beginn
der 70er Jahre entwickelte
das Unternehmen zusammen
mit dem schwedischen
Militär Ullfrotté Original.
Die ersten Kleidungsstücke
aus Ullfrotté wurden 1972
hergestellt.

Die Ullfrotté AB gehört zur
Gränsfors Bruks Moderbolag,
einem Familienunternehmen
mit mehreren kleinen
Produktionsbetrieben. Hier
werden u. a. Äxte und
Schutzkleidung für
Waldarbeiter hergestellt.

Die Ullfrotté AB ist heute ganz
auf die Herstellung warmer
Unterwäsche und wärmender
Oberbekleidung ausgerichtet,
die unter dem Markennamen
Woolpower verkauft werden.
Etwas 30 Angestellte gehören
zum Unternehmen und die
gesamte Produktion vom
Garn bis zum fertig genähten
Kleidungsstück erfolgt in
Östersund, im schwedischen
Fjäll. Ungefähr 70 % des
Verkaufs gehen in den Export,
in ca. 20 Länder weltweit.

Ullfrotté AB hat seinen
Firmensitz im nordschwedischen
Östersund, nur etwas 400 km
vom Polarkreis entfernt.

Der Umwelt zuliebe

Das die Schweden in Sachen
Umweltschutz oft die Nase
vorn haben, untermauern nicht
zuletzt die neuen,
umweltverträglichen
Produktionsprozesse bei
Ullfrotté. Das beginnt bereits
mit den Rohstoffen.

Woolpower Ökotex Label

"Das Garn, das wir verarbeiten,
trägt das Öko-Tex-Siegel", so Geschäftsführer Bo Ottosson.
"In der Produktion selbst
kommen wir völlig
ohne Chemikalien, ja
selbst ohne Essigsäure aus.
Und für die Wäsche nach dem
Strickvorgang verwenden wir
weder Waschmittel noch
Weichspüler, sondern lediglich
60 Grad heißes Wasser.
Wir emmissionieren also
weder über die Abluft noch über das Abwasser."


hier geht es zum
Woolpower Onlineshop
Woolpower - das Unternehmen vom Polarkreis

Über Woolpower

Woolpower

Woolpower ist als Marke aus der bekannten Firma Ullfrottee hervorgegangen und bietet sehr warme Bekleidung für die 1. und 2. Bekleidungsschicht. Alle Produkte werden in Schweden produziert und sind zeitlos, funktionell und langlebig. Die verwendete Wolle ist mulesing-frei. Woolpower legt großen Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt, Menschen und Tieren und arbeitet mit kontinuierlichen Verbesserungen daran, dass ihre Produktion stets die geringstmöglichen Auswirkungen auf die Umwelt hat.
Woolpower Thermounterwäsche - November 2007       alle Artikel von Woolpower

Übersicht aller Artikel der Kategorie Unterwäsche

   
  • Nahtlose, rundgestrickte Ärmeln, Beine und Rumpfstück für optimalen Komfort.
  • Elastisches, anschmiegsames Frotteegewebe mit unvergleichlichen Isoliereigenschaften.
  • Nahtlose Pulswärmer und Bünde mit Einlagen aus Elastan für hohe Elastizität.
  • Verlängerter Rücken mit Trikotband verhindert Hochgleiten des Pullis bei Bewegung.
  • Waschbar bei 60°C aufgrund der Superwash-Behandlung der Wolle. Geeignet für Waschmaschinen und Trockner
  • Material: 60% Merinowolle, 25% Polyester, 15% Polyamid
Woolpower 200g / m² ist eine Serie von geruchsarmen Kleidungsstücken, die direkt am Körper getragen werden. Aufgrund des Aufbaus und Materials besitzt Woolpower 200g / m² ein einzigartiges Wärmevermögen: Das Material sorgt für Trockenheit direkt am Körper und wärmt auch, wenn es feucht wird. Im Gegensatz zu synthetischen Fasern ist die verwendete Merinowolle in der Lage, üble Gerüche beim Schwitzen zu neutralisieren.

Funktionsunterhemd mit Polokragen

 
Funktionsunterhose

Funktionsunterhemd mit Polokragen aus Merinowolle

 
Unterziehhose aus Merinowolle
89,95 Euro
Woolpower Unterhemd Polo 200 g
63,95 Euro
Woolpower Unterziehhose 200 g
Die frotteegestrickte, weiche Innenseite aus feiner Merinowolle wird verstärkt durch Polyamid, um die Strapazierfähigkeit zu erhöhen. Konisch gestrickte Beine, Ärmel und Rumpfstück ohne Nähte für höchsten Komfort.

Obwohl die Kunstfasern für Feuchtigkeitstransport sorgen, steht bei dieser Wäsche die Isolation aufgrund der luftigen Frotteeschlaufen (Luft als Wärmeisolator) und des hohen Wollanteils deutlich im Vordergrund. Die Produkte können bei 60°C in der Maschine gewaschen werden.

Woolpower, so heißt das Material, das die Ullfrotté AB aus Östersund zusammen mit der schwedischen Armee, Forschern, Ärzten und Überlebensexperten zu Beginn der 70er Jahre entwickelt hat. Durch die Zusammensetzung aus feiner Merinowolle, Polyamid/Polyester und Luft. versuchen die Schweden die Vorteile dreier Materialien zu vereinen. Die Unterwäsche trägt sich äußerst angenehm auf der Haut und ist vor allem für Leute, die leicht frieren eine feine Sache.

Auch bei wechselnden Belastungen ist Woolpower bestens geeignet, da aufgrund seines chemischen Aufbaus Wolle in der Lage ist, Substanzen, die vom Körper abgegeben werden und üblen Geruch verursachen, zu neutralisieren.

Zirkulation

Ein Frotteegewebe aus Wolle enthält bis zu 80 % Luft, die von den gekräuselten Fasern gebunden wird. Die Luft bildet eine Dämmschicht auf der Haut und verhindert die Ableitung von Wärme. Die in den zahlreichen Schlaufen des Frotteegewebes vorhandene Luft liefert einen zusätzlichen Wärmeeffekt.

Reißfestigkeit und Formbeständigkeit werden regelmäßig getestet. Diesbezüglich zeigt Woolpower durchgehend hohe Werte im Vergleich zu ähnlichen Produkten. Die Strapazierfähigkeit beruht auf der Verarbeitung der Kleidungsstücke durch Formstricke ohne Nähte und der Mischung des Gewebes aus Synthetik- und Wollfasern.

Wollfaser vergrößert

Wenn die Wollfasern dünn genug sind, krümmen sie sich beim Kontakt mit der Haut und reizen nicht die Nervenenden der Haut.

Ullfrotté Original verwendet deshalb feine Merinowolle mit einer Wollfaserdicke von 22 Mikron. Die Komfortgrenze für hautnahe Kleidungsstücke liegt bei 28 Mikron. Feinere Fasern erhöhen den Komfort.

Da die Wolle bereits in der Spinnerei gegen Einlaufen behandelt wird, lassen sich die Kleidungsstücke bei 60°C waschen, ohne einzulaufen oder ihre Isolationsfähigkeit zu verlieren.
Die Ulffrotté AB wurde
1969 in Östersund
gegründet, um
Strumpfhosen aus Nylon
zu produzieren. Zu Beginn
der 70er Jahre entwickelte
das Unternehmen zusammen
mit dem schwedischen
Militär Ullfrotté Original.
Die ersten Kleidungsstücke
aus Ullfrotté wurden 1972
hergestellt.

Die Ullfrotté AB gehört zur
Gränsfors Bruks Moderbolag,
einem Familienunternehmen
mit mehreren kleinen
Produktionsbetrieben. Hier
werden u. a. Äxte und
Schutzkleidung für
Waldarbeiter hergestellt.

Die Ullfrotté AB ist heute ganz
auf die Herstellung warmer
Unterwäsche und wärmender
Oberbekleidung ausgerichtet,
die unter dem Markennamen
Woolpower verkauft werden.
Etwas 30 Angestellte gehören
zum Unternehmen und die
gesamte Produktion vom
Garn bis zum fertig genähten
Kleidungsstück erfolgt in
Östersund, im schwedischen
Fjäll. Ungefähr 70 % des
Verkaufs gehen in den Export,
in ca. 20 Länder weltweit.

Ullfrotté AB hat seinen
Firmensitz im nordschwedischen
Östersund, nur etwas 400 km
vom Polarkreis entfernt.

Der Umwelt zuliebe

Das die Schweden in Sachen
Umweltschutz oft die Nase
vorn haben, untermauern nicht
zuletzt die neuen,
umweltverträglichen
Produktionsprozesse bei
Ullfrotté. Das beginnt bereits
mit den Rohstoffen.

Woolpower Ökotex Label

"Das Garn, das wir verarbeiten,
trägt das Öko-Tex-Siegel", so Geschäftsführer Bo Ottosson.
"In der Produktion selbst
kommen wir völlig
ohne Chemikalien, ja
selbst ohne Essigsäure aus.
Und für die Wäsche nach dem
Strickvorgang verwenden wir
weder Waschmittel noch
Weichspüler, sondern lediglich
60 Grad heißes Wasser.
Wir emmissionieren also
weder über die Abluft noch über das Abwasser."


hier geht es zum
Woolpower Onlineshop
Woolpower - das Unternehmen vom Polarkreis
Unterwegs der Outdoor-Shop