Payment on
account
  • My Bookmarklist My Bookmarklist
    0
  • Basket Basket
    0 0,00

Alpine Höhenwanderung

von Oliviero De Simone

Tipps

Anforderungen und Vorbereitungen

Eine Höhenwanderung kann dem unternehmungsfreudigen und euphorisierten Wanderer in Teilabschnitten körperlich und geistig sehr viel abverlangen. Er wird mit zum Teil schwierigen Wegabschnitten über lockeres Geröll, steilen Schnee- und Eisfeldern, steilen Passagen mit Seilsicherungen und Wegen an tiefen Abgründen konfrontiert. Schwindelfreiheit, Trittsicherheit sowie eine gute Konstitution sind unumgänglich. Die Wege der Verwall-Runde gelten fast alle als hochalpine Steige mit Höhenunterschieden von 500 -1000m jeweils in Auf- und Abstieg. Auf den schwierigen Passagen kann unter Umständen jedoch, je nach Zustand der Wege, der Einsatz von Steigeisen und Eispickel und die Zuhilfenahme einer Hand notwendig sein.

auf dem Hoppe-Seyler-Weg von der Niederelbehütte zur Darmstädter Hütte
Hinter der nächsten Biegung ist ganz sicher die Hütte
auf dem Advokatenweg von der Darmstädter Hütte zur Konstanzer Hütte
Seilsicherungen auf dem Hoppe-Seyler-Weg von der Niederelbehütte zur Darmstädter Hütte (links) und dem Advokatenweg von der Darmstädter Hütte zur Konstanzer Hütte (rechts).Oft scheint es, als ob sich der Weg im Nirgendwo verliert (mitte)

Der Hoppe-Seyler-Weg kann als anspruchsvoller hochalpiner Steig (800 Hm auf, 850 Hm ab) charakterisiert werden; ca. 6 h Gehzeit. Die Wanderung zur Konstanzer Hütte nimmt 4 h Gehzeit in Anspruch (350 Hm auf und 1050 Hm ab). Die exponierte Lage, wie hier auf dem Friedrichshafener Weg (Konstanzer Hütte zur Friedrichshafener Hütte, 950 Hm auf, 500 Hm ab, 4 ½ h Gehzeit) erfordert vielerorts Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Angebote zum Reisebericht

Unterwegs der Outdoor-Shop