Daunenjacke verklumpt: Soforthilfe in 4 Schritten
erstellt am: 19. 10. 2017 um 13:08 UhrWas gibt es an kalten Tagen schöneres, als sich in seine wärmende Daunenjacke zu kuscheln? Zu Beginn der Saison landet sicher auch eure Daunenjacke in der Wäsche. Die Überraschung ist dann groß, wenn das isolierende Wunderstück plötzlich verklumpt und platt am Bügel hängt. Weg ist die fluffige Bauschkraft und das tolle Gefühl in Watte gepackt zu sein. Was könnt ihr also tun, wenn die liebste Daunenjacke verklumpt?
Spoileralarm: Um verklumpte Daunen zu befreien, ist ein Trockner empfehlenswert! Ihr habt keinen? Womöglich findet ihr einen Waschsalon in eurer Nähe? Oder fragt Mutti, ob ihr bei ihr trocknen dürft 😉 Mehr Infos unter #4.
#1 Die Etikettenprüfung
Eine Daunenjacke in die Obhut der Waschmaschine zu geben, löst vermutlich Skepsis in euch aus. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass durch diesen Schritt eure Daunenjacke zu dem geworden ist, was sie jetzt ist. Dennoch solltet ihr ganz von vorne beginnen: Prüft im ersten Schritt das Waschetikett! Es ist so simpel und dennoch wird der kleine eingenähte Waschhinweis häufig ignoriert. Empfiehlt der Hersteller eine Wäsche, könnt ihr zu Schritt #2 weiterspringen. Einige Daunenjacken besitzen eine spezielle wasserabweisende Imprägnierung der Daunen, welche durch eine falsche Wäsche beschädigt wird. In dem Fall haltet ihr die Jacke lieber von der Waschmaschine fern.
#2 Die Vorbereitung
Natürlich möchtet ihr nicht nur vermeiden, dass die Daunenjacke verklumpt, sie soll auch im Ganzen wieder aus der Maschine herauskommen. Verschließt daher das gute Stück mit dem Reißverschluss. Prüft alle Außen- und Innentaschen, ob sich noch Centstücke oder Taschentücher in ihnen befinden. Druckknöpfe, Knöpfe und Knoten werden gelöst und geöffnet. Zum Schluss dreht ihr euren Winterpartner auf links, um Schweiß und Gerüche herauszuwaschen.

Nachgefragt: Warum ist es schlimm, wenn meine Daunenjacke verklumpt?
- Die Bauschkraft geht verloren: Statt fluffig den Körper zu ummanteln, hängt sie platt und unförmig an euren Schultern. Man denke an einen trockenen und einen begossenen Pudel...
- Das Tragegefühl ist ein anderes: Durch die ungleichmäßige Daunenverteilung fühlt sich eure Jacke unförmig an.
- Die Daunenjacke isoliert nicht mehr: Die Jacke hält euch warm, indem die Daunen tausende kleine Luftpolster zwischen sich bilden. Für einen hohen Wärmerückhalt muss die Füllung trocken und fluffig sein. Eine verklumpte Daunenjacke kann euch nicht mehr vor der Kälte schützen.
#3 Der Waschgang
Nun geht es rein in die Maschine. Wascht nur eure Daunenjacke, denn die braucht in der Trommel ordentlich Platz. Beim Schleudern ist es wichtig, dass das Waschmittel komplett aus der Jacke herausgespült wird. Das geht am besten mit einer sonst leeren Waschtrommel. Die Daunenjacke verklumpt, wenn sich noch Waschmittelreste zwischen den Daunen befinden. Apropos Waschmittel: Finger weg vom Weichspüler oder anderem Firlefanz. Verwöhnt eure Lieblingsjacke mit einem milden Daunen Waschmittel von beispielsweise Fibertec, um die Isolationseigenschaften zu verbessern. Nutzt ein Fein- oder Wollwaschprogramm, um sie einwandfrei zu reinigen, es sei denn das Waschetikett verlangt etwas anderes!
Nachgefragt! Darf ich meine Daunenjacke mit einem normalen Waschmittel waschen?
Vollwaschmittel enthält in der Regel Moleküle, die Proteine spalten. Ein Grasfleck in der Hose, Schlammspritzer im Sweatshirt und selbst Blutflecken am Ärmel können schon bei einer niedrigen Waschtemperatur entfernt werden. Muss das dann nicht auch mit der Daunenjacke klappen? Nein, denn Daunen bestehen wie Wolle und Haare aus Keratin. Und Keratin ist ein Sammelbegriff für – Achtung! – Faserproteine. Mit einem normalen Vollwaschmittel würdet ihr eure Daunenjacke also beschädigen.
#4 Im Trockner
Nun haltet ihr eine feuchte, alles andere als bauschige Daunenjacke in den Händen. Aber wir sind ja noch nicht fertig! Jetzt kommt der Trockner ins Spiel. Der Erfolg eurer „Entklumpungs-Aktion” hängt vom Trocknen ab. Die Daunen dürfen keine Feuchtigkeit mehr in sich tragen, ansonsten besteht nach wie vor die Gefahr, dass sie verklumpen. Zusätzlich fangen die Federn an, unangenehm zu riechen. Der Trockner sorgt im Zusammenspiel mit drei bis vier Tennisbällen dafür, dass eure Daunen klump- und geruchsfrei isolieren. Die Tennisbälle sind natürlich sauber und unbenutzt. Die kleinen Spielbälle heizen den Daunen im Trockner ordentlich ein und klopfen sie ausreichend auf. Stellt den Trockner auf maximal 30°C ein. Nach einer Stunde holt ihr die Jacke heraus und schüttelt und klopft sie gut aus. Nun kommt das Lieblingsstück zurück in den Trockner. Je nach Füllgewicht wiederholt ihr diesen Vorgang 3-4 Mal. Lieber zu häufig, als zu wenig! Oft fühlt sich die Jacke von außen trocken an, doch von innen ist sie noch leicht feucht.

Zusammenfassung
- Waschetikett prüfen
- Reißverschluss verschließen, Knöpfe öffnen und Jacke auf links drehen
- Jacke in die leere Waschtrommel legen
- Waschprogramm nach Waschhinweis einstellen
- Daunen Waschmittel von Fibertec oder einem anderen Hersteller nutzen
- Nach der Wäsche vorsichtig aus der Trommel heben
- Jacke in den Trockner (mit großer Trommel!) legen
- 3 - 4 saubere Tennisbälle dazulegen
- Bei 30°C eine Stunde trocknen
- Jacke herausholen, ausschütteln und ausklopfen
- Schritt 9 und 10 so oft wiederholen, bis die Jacke trocken ist
- Zur Sicherheit ein letztes Mal Schritt 9 und 10 wiederholen
Auf unserem Blog findet ihr weitere hilfreiche Unterwegs Pflegetipps für Daunenbekleidung.
Viel Erfolg!