Urbane Naturliebe – KnowledgeCotton Apparel

erstellt am: 27. 05. 2025 um 11:50 Uhr

KnowledgeCotton Apparel Header

Der Traum von einer besseren (Kleidungs-) Welt

Wir schreiben das Jahr 1969. Neil Armstrong hat den Mond betreten und Anhänger der Hippiekultur, die gegen den Vietnamkrieg und für Liebe, Freiheit und Naturnähe demonstrieren, erholen sich gerade noch vom legendären ersten Woodstock-Festival.
 
Wellen von Protest, Mut und Aufbruchstimmung sind bis in die beschauliche Kleinstadt Herning im Herzen Dänemarks geschwappt: Mit seiner Textilfabrik für Herrenkleidung „J. Mørup Stof“ möchte der Unternehmer Jørgen Mørup die Textilindustrie revolutionieren – und zwar mit der Produktion fairer und ökologischer Kleidung aus nachhaltigen, pflanzlichen Materialien. Ende der 60er Jahre ist dies eine enorm progressive Idee, die von dem verbindenden Gefühl geprägt ist, die Welt verändern zu können, Teil von etwas Größerem zu sein und Verantwortung für Mensch und Umwelt zu übernehmen.
 
Rückbesinnung auf die Natur, ein kritischer Blick auf die Konsumgesellschaft und Entscheidungen, die etwas bewirken – diese Philosophie vererbte Jørgen Mørup an seinen Sohn Mads weiter, der das Unternehmen ab 2008 als Geschäftsführer unter dem Namen KnowledgeCotton Apparel neu aufbaute.

Natur-Liebe

Sommerhimmel
Am Hafen

Mit Weisheit und Wissensdurst ins 21. Jahrhundert

Lässig-bequem, minimalistisch und zeitlos – die Kleidung von KnowledgeCotton Apparel zeigt sich modern und skandinavisch geprägt. Die Kollektionen lassen sich als intelligentes Schichtsystem verstehen, das flexibel an Temperatur, Wetter und Aktivität angepasst werden kann. Die Jacken, Pullover und Hosen bieten Schutz und maximalen Komfort, ohne die Bewegung einzuschränken. Funktionalität, Schlichtheit und klare Linien und Farben bestimmen die Kollektionen der Marke, die weiterhin konsequent auf reine Naturmaterialien in Bio-Qualität setzt.
Diese Devise durchzieht das gesamte Leitbild der Firma und spiegelt sich auch in ihrem Logo wider. Doch was hat es mit der kleinen Eule genau auf sich, die uns von T-Shirts, Sweatshirts oder Mützen dezent zuzwinkert?


Der Nachtvogel, dem schon in der griechischen Mythologie Weisheit und – neben dem scharfen Schnabel – auch ein scharfer Verstand zugesprochen wurde, steht für einen der Leitgedanken von Knowledge: dem Erwerb und der Verbreitung von Wissen. Denn dieses ist für einen gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit essenziell! Nur, wer sich bewusst ist, was er am Körper trägt und wie das Kleidungsstück produziert wurde, kann auch einen positiven Impuls setzen. So soll die Eule neben der Bedeutung von Bildung auch das Bewusstsein für die Auswirkungen der Textilindustrie auf unsere Umwelt schärfen. Hierbei ist es ein aktives Handlungsziel von Knowledge, herrschende Konventionen zu ändern und eine Wandlung in der Branche herbeizuführen. Respekt für den Planeten, seine Bewohner und Ressourcen ist dabei das Fundament.
Denn unser heutiges Handeln kann den Weg in ein besseres Morgen ebnen – davon ist Mads Mørup überzeugt.

Eule

Zwischen Bäumen

Naturmaterialien zum Wohlfühlen

Wie sieht bewusstes, nachhaltiges Handeln bei Knowledge konkret aus? Fangen wir mit der Basis eines jeden Kleidungsstücks an: dem Material. Schon jetzt besteht die Kollektion zu 95 Prozent aus natürlichen Fasern und zu 5 Prozent aus recyceltem Material alter PET-Flaschen. Neben dem kompletten Verzicht auf Leder, Daunen, Pelz und Seide strebt das dänische Unternehmen an, bis zum Jahr 2030 Plastik komplett zu verbannen – von der Produktion über die Verpackung bis hin zu den Reißverschlüssen.


Waldregen

Bio-Baumwolle, Bio-Leinen, Bio-Merino-, Lamm- und Kaschmirwolle… Die Lieblingsmaterialien von Knowledge stecken voller toller Eigenschaften. So sind alle drei Stoffe echte Hautschmeichler: Sie tragen sich sehr angenehm und eignen sich für empfindliche und sogar Allergiker-Haut. Ihre hohe Atmungsaktivität sorgt dafür, dass die Luft frei zirkulieren kann, sodass Du luftig und komfortabel bleibst. Außerdem werden Schweiß und Feuchtigkeit aufgrund einer hohen Saugfähigkeit effizient abtransportiert: Der Hochsommer kann kommen! Aber auch der Winter: Dank temperaturregulierender Eigenschaften halten Baumwolle, Wolle und Leinen Dich nicht nur im Sommer kühl, sondern auch im Winter warm – eine geniale Idee der Natur! Langlebig und strapazierfähig halten die Materialien häufigem Tragen und Waschen stand, sodass sie lange – und zu jeder Jahreszeit – in Deinem Kleiderschrank verbleiben können.
 
Die von Knowledge genutzte Wolle entspricht dem Responsible Wool Standard (RWS), der sich mit dem Wohlergehen von Schafen und ihrem Weideland befasst. In einem offenen und transparenten Verfahren bietet er eine Kontrolle der angewandten Praktiken.
Bei der Herstellung von Bio-Leinen wird auf den Einsatz von Pestiziden und chemischem Dünger verzichtet und die Flachsfasern werden als Mischkultur angebaut.



Warum Baumwolle nicht gleich Baumwolle ist

Ohne sie geht gar nichts: Elastischer, weicher und vielseitiger als Leinen ist das Allroundtalent Baumwolle eine der meistgenutzten Textilien auf dem Markt und auch bei KnowledgeCotton Apparel steckt sie schon im Markennamen. Allerdings gibt es große Unterschiede bei ihrer Produktion: Konventionelle Baumwolle wird in großflächigen Monokulturen angebaut – mit häufig katastrophalen Methoden: Kaum eine andere Pflanze wird mit mehr Pestiziden und Insektiziden behandelt, die ins Grundwasser gelangen und auch als toxikologisch kritische Rückstände auf den fertigen Fasern verbleiben können. Auch der Wasserverbrauch ist dramatisch: In einem einzigen Kilo Baumwolle stecken im Schnitt 11.000 Liter Wasser. Für höhere Ernten wird außerdem auf gentechnisch verändertes oder chemisch behandeltes Saatgut gesetzt – ursprünglich, um den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren, jedoch überwiegen die Nachteile.

Baumwollpflanzen

Seit seinen Anfängen setzt Knowledge daher auf biologisch angebaute Baumwolle. Bislang bedeutete dies, dass diese – wie auch das verwendete Leinen – dem Global Organic Textile Standard (GOTS) entspricht, der als weltweit führender Zertifizierungsstandard für Ökotextilien ökologische sowie ethische Kriterien sicherstellt und sich gegen den Einsatz von Pestiziden einsetzt. Jedoch plant die Marke, perspektivisch auf „Regenerative Organic Certified® Cotton“ (R.O.C) umzustellen – denn es geht noch „grüner“: Diese regenerative Art der Baumwollgewinnung fördert gesunde Böden und nutzt natürliche Praktiken, um die globale Erwärmung zu bekämpfen, Abholzung zu vermeiden und Bodendegradation sowie Wüstenbildung entgegenzuwirken. Zudem stärken diese Methoden die Resilienz landwirtschaftlicher Gemeinschaften gegenüber Klimaschwankungen und fördern neben der Bodengesundheit auch den Wasserschutz, die Artenvielfalt, den Wohlstand der Landwirte sowie hohe Tierschutzstandards. Für ihre „Vent Canvas“ und „Vent Ripstop“-Materialien nutzt Knowlegde zudem Supima Cotton, eine besonders hochwertige Baumwollart aus den USA: Zweimal so robust wie herkömmliche Baumwolle ist sie zugleich weicher und nimmt in ihrem Anbau so wenig Einfluss auf die Natur wie möglich.


Transparenz

Integrität, Transparenz und Verantwortung

Bewusstes Handeln hört bei Knowledge nicht bei der Materialwahl auf, denn die Ideale von Gleichheit, Gerechtigkeit und Respekt durchziehen die Fertigungs-Philosophie auch in anderen Punkten: So produziert die Firma in zertifizierten Produktionsstätten in der Türkei, Indien und China unter Einhaltung der Standards der International Labour Organization (ILO). Außerdem unterstützt die Marke das Projekt „Chetna Organic“, das Klein- und Kleinstbauern in Indien durch den Aufbau einer fairen Lieferkette unterstützt und ihre Lebensbedingungen stabilisiert und verbessert.
Ein nachvollziehbares und transparentes Tracking der Herstellungswege über einen QR-Code auf Waschzettel oder Hangcode ermöglicht die digitale Plattform Retraced, die mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Digitalisierung ausgezeichnet wurde.
 
Zudem sind unabhängige Zertifizierungen zentrale Elemente der Firmenphilosophie, welche die Einhaltung strengster Standards in Beschaffung, Herstellung und Qualitätssicherung belegen.
 
In puncto Verpackung nutzt Knowledge die wetterfesten, langlebigen und vor allem recycelbaren Vela™-Papiertaschen als innovative Plastik-Alternative.


Radikal natürlich - Mode für Land und City

KnowledgeCotton Apparel: Das ist also zeitlos dänische Lässigkeit – mal dezent, mal stylisch – in Kombination mit hochwertigen, konsequent ökologischen Materialien und einer nachhaltigen, fairen Produktion. In puncto Stil macht die Marke auf den Straßen der Großstadt eine ebenso gute Figur wie auf Kornblumen-gesäumten Feldwegen.
Seine Firma sei zwar ein Familienunternehmen, aber keine traditionelle Modefirma, sagt Mads Mørup: Das Ziel, die Industrie von innen heraus zu verändern, prägt die Kleidung der Marke durch und durch. Mehr als nur Mode ist sie als Statement für eine bessere Zukunft zu verstehen – eine Zukunft, in der wir die Natur mit Respekt und Liebe behandeln.
 
In unserem Online-Shop kannst Du Dich durch weitere Basics, Klassiker und modische Highlights unseres KnowledgeCotton Apparel-Sortiments stöbern. Viel Spaß beim Entdecken!


Sommervergnügen





Kommentar schreiben:


Ihr Kommentar:



Willkommen auf elchblog.de – dem Blog für News, Tipps und Tricks aus den Bereichen Outdoor, Trekking, Reisen und Freizeit. Ihr findet hier alles rund um die große Outdoor-Welt. Der Elchblog ist eine Kreation von Unterwegs – unterweg.biz dem bekannten Online Outdoor Shop.