Lechquellenrunde – Hüttentour mit 3 bis 5 Übernachtungen
erstellt am: 02. 07. 2018 um 21:17 UhrWenn Ihr eine schöne Hüttentour für ein verlängertes Wochenende plant und noch nicht wisst, wo es hingehen soll, möchte ich Euch die Lechquellenrunde ans Herz legen. Die Route bietet sich für alle an, die nicht so einen superlangen Anfahrtsweg haben möchten. In Schröcken, dem Ausgangspunkt der Lechquellenrunde, seid Ihr schnell. Auf der abwechslungsreichen Tour gibt es eine vielseitige, tolle Flora und Fauna, sanfte Almwiesen und auch mal schroffe Felsen. Im Beitrag zur Lechquellenrunde erfahrt ihr alles, zu meiner Tour!

Für wen ist die Lechquellenrunde geeignet?
Bei der vom DAV ausgearbeiteten Tour wurden 5 Übernachtungen eingeplant, wir haben aus Zeitgründen zwei Hütten ausgelassen. Die Planung könnt Ihr also ganz flexibel gestalten und einfach eine Abkürzung nehmen, wenn das besser in eure Zeitplanung passt. Die kürzere Tour eignet sich auch wunderbar für Familien, da die Lechquellenrunde ein familienfreundlicher Weitwanderweg ist. Die Pfade sind sehr gut markiert und es gibt leichte bis mittelschwere Wege. Mit einer guten Vorbereitung und der richtigen Ausrüstung kann die ganze Familie ein wenig Bergluft schnuppern.
Wer sich auf der Lechquellenrunde versuchen möchte, sollte fit sein und sich eine 6-Stunden-Tour zutrauen. Genügend Kraft, um euch an steilen Felsstufen sicher halten zu können, solltet ihr auch mitbringen. Um Kräfte zu sparen, gibt es aber auch, wie schon gesagt, Abkürzungen und Alternativrouten – eine davon habe auch ich mir zunutze gemacht.
Schwierigkeit
Erlebnis
Kondition
Landschaft
Die Lechquellenrunde – von allem etwas!
„Abwechslung” ist bei der Lechquellenrunde das Stichwort. Abwechslungsreich ist zum einen, das was Ihr unterwegs alles zu Gesicht bekommt: saftige Almwiesen, die sich in sanften Hügeln vor Euch ausbreiten ebenso wie schroffe Felsen. Abwechslungsreich ist aber auch der Weg. Mal befestigte Wege, mal schmale Trampelpfade, mal Geröllfelder, mal sanfte und auch mal kräftige Anstiege. Fast immer bewegt man sich in der alpinen Stufe oberhalb der Waldgrenze und der Reichtum an Formen und Farben der ausgedehnten Weideflächen wird sicher jeden begeistern. Teilweise bewegen sich die Etappen auf 2.400 Höhenmetern, weswegen die Wege ein unglaubliches Panorama bieten.
Bergsteiger können hier tagelang wie auf einem gewaltigen Dach unterwegs sein, ohne dazwischen allzu weit absteigen zu müssen, andererseits gibt es es auch Gipfelanstiege ohne größere alpinistische Schwierigkeiten. Für jeden ist etwas dabei, denn dicht neben dem weit gespannten Netz von Verbindungswegen liegen viele markante Gipfel, die durch gut markierte Anstiegswege erschlossen sind. Da viele der Gipfel eher unbekannt sind, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass Ihr sie ganz allein genießen könnt.


Die Etappen der Hüttentour „Lechquellenrunde”
1. Etappe: Bregenzer Wald (1080m) zur Biberacher Hütte (1846m)
auf: 800 Hm | ab: 25 Hm | Gehzeit: 2 ¼ Std.
2. Etappe: Biberacher Hütte (1846m) zur Göppinger Hütte (2245m)
auf: 880Hm | ab: 480 Hm | Gehzeit: 4 1/2 Std.
Variante: Hier kann ich Euch auf jeden Fall die über das Braunarl Fürggele (2145 m), den Weimarer Steig die Braunarlspitze (2649 m) empfehlen.
auf: 1000 Hm | ab: 600 Hm | Gehzeit: 5 Std.
3. Etappe: Göppinger Hütte (2245m) zur Freiburger Hütte (1918 m)
auf: 200 Hm | ab: 500 Hm | Gehzeit: 5 Std.
Variante/Abkürzung: Wer nur für 3 Übernachtungen Zeit hat, kann von der Göppinger Hütte auch zur Ravensburger Hütte gehen und am nächsten Tag von dort nach Lech absteigen.
4. Etappe: Freiburger Hütte (1918 m) zur Ravensburger Hütte (1948 m)
auf: 520 Hm | ab: 490 Hm | Gehzeit: 5 Std.
5. Etappe: Ravensburger Hütte (1948 m) zur Stuttgarter Hütte (2310 m)
auf: 1084 Hm | ab: 721 Hm | Gehzeit: 5 ½ Std.
6. Etappe: Absteig von Stuttgarter Hütte (2310 m) nach Lech (1444m)
Info: Wer eher gemütlich unterwegs ist und sich langsamen Schrittes fortbewegt, sollte circa eine Stunde auf die Gehzeit aufschlagen. Nach den angegebenen Gehzeiten können sich eher flotte, geübte Wanderer richten.
Visuelle Eindrücke der Lechquellenrunde
Ausführliche Beschreibungen der Etappen und Informationen und Kontaktdaten zu den Hütten findet Ihr hier vom DAV.
Und nun viel Spaß beim Wandern!