Fjällräven im Markencheck
erstellt am: 21. 03. 2025 um 10:02 Uhr
Die Geschichte von Fjällräven
Stell Dir vor, es ist Anfang der 1950er Jahre, und in den schwedischen Wäldern weht der Wind durch die Bäume, während die ersten Sonnenstrahlen das unerforschte Terrain erhellen. Ein junger Mann steht vor einer Herausforderung: Er liebt die Natur, aber die vorhandene Outdoor-Ausrüstung ist häufig unzureichend und verhindert seinen Traum von unbeschwerten Abenteuern. Was, wenn es einen Rucksack gäbe, der robust und funktional ist, sodass er die Natur leidenschaftlich erkunden kann?
In diesem Moment beginnt die Geschichte von Fjällräven und dem (damals noch sehr jungen) Visionär Åke Nordin!
Von der Werkstatt im Keller zur Outdoor-Marke Fjällräven
Im Keller des damaligen Wohnhauses stellte Åke Nordin einen Rucksack mit selbst geschnitztem Holzrahmen her, welcher die Lasten beim Tragen besser verteilte und somit deutlich ergonomischer war. Etwa zehn Jahre später gründete er die Marke Fjällräven, die nicht nur seine Vorstellungen von Qualität und Design verkörpern sollte, sondern auch als Versprechen für nachhaltige und verantwortungsvolle Outdoor-Erlebnisse stand und steht.
Inspiriert von der schroffen Schönheit der skandinavischen Natur und dem Bedürfnis nach strapazierfähiger Kleidung, kreierte Nordin Rucksäcke, Zelte, Schlafsäcke und Bekleidung. Die Marke wurde vor allem für ihre robusten, funktionalen und gleichzeitig stilvollen Produkte bekannt, die sowohl in der Natur als auch im urbanen Alltag getragen werden konnten.


Der Meilenstein Kanken
Ein Meilenstein in der Erfolgsgeschichte von Fjällräven ist der Kanken: ein quadratischer Rucksack mit der perfekten Größe für Schulbücher und -hefte, robusten Schultergurten und einem rückenschonenden Polster, welches gleichzeitig als herausnehmbares Sitzpolster funktioniert.
Passend zum Schulstart im Jahre 1978 wurde der innovative Rucksack als DIE Lösung für Rückenschmerz-geplagte schwedische Schüler vorgestellt und Åke Nordin verkaufte mehr als doppelt so viele Rucksäcke, wie geplant. Doch nicht nur die Schulzeit revolutionierte der Kanken, sondern auch das Umweltbewusstsein der schwedischen Kinder. Mit der Friluftsfrämjandet, einer Outdoor-Organisation, erforschten viele Kinder erstmals die Natur und lernten (außerhalb von Lehrbüchern) Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum kennen - und das natürlich mit dem Kanken auf dem Rücken!
Nach Schweden wurde auch Dänemark vom "Kanken-Fieber" erfasst. Doch vorerst verblieb der Kanken mehrheitlich in den skandinavischen Ländern. Zum 30-jährigen Jubiläum des Rucksacks wurde eine eigene Kanken-Website entworfen und mit dieser präsentierten sich die Rucksäcke einem breiteren Publikum und das, in vielen Farbpaletten. Daraufhin zeichnete sich ebenfalls in Amerika eine erhöhte Nachfrage ab und mit dem Erscheinen in Magazinen und Blogs sowie auf Fotos mit Prominenten war der globale Erfolg nicht mehr aufzuhalten!
Der Kanken ist mittlerweile nicht mehr nur als Schulrucksack etabliert, sondern als Rucksack für jede Aktivität (vom alltäglichen Gebrauch bis hin zur Städtereise) und hat neben den schlichten „Anfangs“-Modellen ebenfalls kreative ART-Varianten und nachhaltige Versionen mit recycelten Polyester vorzuweisen.
Doch nicht nur den Kanken gibt es in einer nachhaltigen Version, grundsätzlich hat Fjällräven die Nachhaltigkeit immer weiter in ihren Fokus gerückt. Denn wem die Natur wichtig ist, der möchte diese auch erhalten und schützen!
Die Nachhaltigkeitsstrategie von Fjällräven
Ein zentrales Prinzip der Fjällräven-Produkte ist die Langlebigkeit. Sie sind so konzipiert, dass sie viele Jahre halten und auch nach intensiver Nutzung eine hohe Funktionalität bieten. Dies wird durch zeitloses Design, hohe Qualitätsstandards und einen Reparaturservice unterstützt. Um die Produkte an die gewünschten Bedingungen anzupassen, steht der Kunde im Fokus. Es wird vorab genau überlegt, wofür das Produkt benutzt werden könnte und dementsprechend werden die Materialien und der Schnitt ausgewählt. Bei dem Design wird ebenfalls darauf geachtet, dass die Zuschnitte effizient sind und möglichst wenig Reste übrigbleiben.
Damit auch Du von der Funktionalität und Langlebigkeit der Produkte profitierst, bietet Fjällräven verschiedene Produktfamilien an. Diese sind in die Bereiche Mountain, Trekking, Everyday Outdoor und Biking eingeteilt und Du kannst entsprechend Deiner geplanten Tour oder Deiner gewünschten Nutzung in den Kollektionen stöbern.

The Fjällräven Way - Ein Kompass für die Verantwortung
Um den "richtigen Weg" in Sachen Nachhaltigkeit und Verhaltensweisen zu gehen, hat Fjällräven den „The Fjällräven Way“ oder auch bekannt als „Code of Conduct“ entwickelt. Darin sind Richtlinien unter anderem für die soziale Verantwortung, das Tierwohl, den Umweltschutz und für die verwendeten Materialien festgelegt. Mit diesem Kompass soll den Lieferanten, den Mitarbeitern und den Produzenten der richtige Weg nach Fjällräven gezeigt werden. Über Schulungen und Unterstützung vor Ort stellt Fjällräven sicher, dass die vereinbarten Verhaltensweisen auch eingehalten und entsprechend umgesetzt werden.
Mit dem Kompass werden außerdem die Materialien in verschiedene Kategorien eingeteilt, so ist recycelte Wolle oder biologischer Hanf als excellent eingestuft, recyceltes Polyester oder G-1000® Eco als gut und Polyamid und Baumwolle als okay. Immer, wenn es Fjällräven möglich ist, entscheiden sich die Verantwortlichen für das ökologisch-verantwortungsbewusstere Material. Dennoch müssen Funktionalität und die Produkteigenschaften weiterhin zum Kleidungsstück passen. Eine Outdoorhose, die aus recycelten Materialien hergestellt ist – dadurch aber nicht robust genug für aktive Touren in der Natur – wird es bei Fjällräven nicht geben!


Schutz für Natur und Lebewesen
Bereits 2012 hat Fjällräven sich dazu entschlossen, das gesamte Produktsortiment mit fluorcarbonfreier Imprägnierung herzustellen. Denn diese chemischen Verbindungen sind schädlich für die Natur und deren Lebewesen! Daher ist es kein Wunder, dass sich nicht nur die skandinavische Naturverbundenheit im Namen Fjällräven (im Englischen „Artic Fox“ und im Deutschen "Polarfuchs") widerspiegelt, sondern auch die Philosophie der Marke, die sich mit der Artic Fox Initiative besonders auf den Schutz des Polarfuchses und deren Lebensraum konzentriert.
Fjällräven Classic - Verbundenheit zur Natur
Eine weitere Möglichkeit interessierten Menschen die Natur näherzubringen wurde 2005 mit dem Fjällräven Classic eröffnet: eine begleitete Wanderung durch Nordschweden!
Mittlerweile hat sich der Fjällräven Classic zu einem jährlichen (sehr beliebten) Event entwickelt. Bereits zweimal hatten Unterwegs-Mitarbeiter die Chance, an dieser atemberaubenden und herausfordernden Wanderung durch das nördliche Schweden teilzunehmen! Doch nicht nur die klassische Wanderung in Schweden soll den Menschen die Natur und die Bedeutsamkeit ihres Schutzes näher bringen, sondern auch in anderen Destinationen, wie zum Beispiel Deutschland, den USA oder Korea. Sogar eine Fjällräven Polar Expedition wird 2025 zum wiederholten Male angeboten – 300 Kilometer durch die arktische Wildnis, 180 Schlittenhunde, Iglubauen, Eisangeln und das alles bestens ausgestattet mit Fjällräven Bekleidung und Ausrüstung!

Grenzen setzen und öffnen
Fjällräven setzt mit dem Verhaltens-Kompass wichtige Grenzen für ein nachhaltiges Miteinander und öffnet mit ihren Events gleichzeitig Grenzen (in den Köpfen), um Menschen die Natur und die Bedeutung vom Naturschutz näherzubringen. Doch für solche Abenteuer benötigst Du die passende Kleidung, für die ausgewählte Materialien zum Einsatz kommen.
Vom G-1000® und dem Greenland Wax
Eines der wichtigsten und ältesten Materialien bei Fjällräven, das am häufigsten in der Produktion genutzt werden, ist das G-1000®, welches als Erinnerung an eine erfolgreiche Grönland-Expedition im Jahre 1966 den Buchstaben G vorangestellt bekam. Daraus wurde 1968 die bekannte und bis heute noch im Sortiment zu findende Greenland Jacket hergestellt. Seither wird das Material für die verschiedensten Produkte genutzt und immer wieder neu entwickelt. So gibt es bis jetzt fünf verschiedene Varianten des G-1000® Materials, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden, aber deren Grundbasis (robust und atmungsaktiv) identisch ist!
Das Material besteht zu 65 Prozent aus Polyester und zu 35 Prozent aus Baumwolle - in der Eco-Version ist das Polyester recycelt und die Baumwolle aus biologischem Anbau.
- G-1000®: gewachst, dadurch wind- und wasserabweisend - der Klassiker für robuste Outdoor-Bekleidung
- G-1000® Air: ungewachst, dadurch besonders luftig, leicht und atmungsaktiv
- G-1000® Silent: gewachst, dadurch wind- und wasserabweisend - die aufgeraute Materialoberfläche macht das Kleidungsstück besonders geräuscharm bei Bewegungen
- G-1000® Lite: leicht gewachst, dennoch extra atmungsaktiv durch eine lockere Webart
- G-1000® Heavy Duty: beidseitig gewachst für absolute Robustheit und Langlebigkeit - häufig genutzt für stark beanspruchte Bereiche, wie die Kniepartie oder für Taschen und Rucksäcke
Damit Du von einem langfristigen und dauerhaften Wetterschutz profitierst, bietet Fjällräven das Greenland Wax an. Durch eine regelmäßige Anwendung des Wachses aus Bienenwachs und Paraffin kannst Du die Eigenschaften des G-1000® verstärken. Bei Nicht-Anwendung werden Deine Produkte weicher, leichter und atmungsaktiver. So bist Du in der Nutzung Deiner Kleidung flexibel und kannst sie Deinen Touren anpassen.


Auch in unserem Sortiment findest Du robuste, langjährige und treue Begleiter
aus dem G-1000® Material für Deine Outdoortouren:
Barents Pro Shorts
Aus dem G-1000® Eco Material mit Bio-Baumwolle und recyceltem Polyester gefertigt, wird Dich die Outdoor-Shorts mit strapazierfähigen und durchdachten Details überzeugen!
Karl Pro Trousers und Karla Pro Trousers
Die Karla Pro und die Karl Pro Hosen punkten mit der G-1000® Silent Eco-Variante und einem technischen Schnitt für ausreichend Bewegungsfreiheit. Das gebürstete Bio-Baumwoll-Material verleiht der Hose einen Soft Touch und gewährleistet eine geräuscharme Bewegung. Dennoch ist sie mit dem Greenland Wax wind- und wasserabweisend imprägniert.
Nikka Shorts Curved Women
Hergestellt aus dem bewährten G-1000® Material mit recyceltem Polyester und Bio-Baumwolle überzeugt die Nikka Shorts Curved Women zusätzlich mit einem femininen Schnitt und hervorragender Strapazierfähigkeit für bewegungsintensive Touren bei sommerlichen Temperaturen.
Ob Du nun die Fjällräven Klassiker bereits in Deinem Schrank hast oder für die neue "Friluft-Saison" Inspiration suchst - in unserem Online-Shop lässt es sich wunderbar im Fjällräven-Sortiment stöbern!